Unsere Lagen

Mineralität durch Kalk & Schiefer

Jede Lage hat eine unterschiedlich starke klimatische und mineralische Prägung. In Kombination mit selektivster Weingartenarbeit und langer Reife am Weinstock können wir höchste Traubenqualitäten ernten.

„Schon unsere Vorfahren erkannten das Potenzial unserer Region und pflanzten ihre Weingärten an den Südhängen des Leithagebirges. Als junger Winzer erlangt man von Jahr zu Jahr immer mehr das Bewusstsein über die Einzigartigkeit der verschiedenen Lagen und Bodenstrukturen.“ – Michael Kirchknopf

Blaufränkisch-Traube - Weingut Kirchknopf
Blaufränkisch-Traube - Weingut Kirchknopf

Mineralität durch Kalk & Schiefer

Jede Lage hat eine unterschiedlich starke klimatische und mineralische Prägung. In Kombination mit selektivster Weingartenarbeit und langer Reife am Weinstock können wir höchste Traubenqualitäten ernten.

„Schon unsere Vorfahren erkannten das Potenzial unserer Region und pflanzten ihre Weingärten an den Südhängen des Leithagebirges. Als junger Winzer erlangt man von Jahr zu Jahr immer mehr das Bewusstsein über die Einzigartigkeit der verschiedenen Lagen und Bodenstrukturen.“ – Michael Kirchknopf

Schieferstein Leithaberg - Weingut Kirchknopf

Der Leithaberg

Die Urkraft der Region Leithaberg in jedem einzelnen Tropfen erkosten.

Die für die Geologie der Region typischen Gesteinsarten Glimmerschiefer und Leithakalk sind für den Weinanbau im wahrsten Sinn des Wortes „Bodenschätze“. So zwingt der harte Glimmerschiefer die Weinreben besonders tief zu wurzeln und ihre Kraft auf nur wenige Trauben zu konzentrieren. Der Kalkstein, der sich aus dem versteinerten Erbe Millionen Jahre alter Meeresfossilien zusammensetzt, gibt dem Wein außerdem Dichte und eine einzigartige, mineralische Note. Zahlreiche Sonnentage wechseln hier mit den kühlen Nächten des nahen Neusiedlersees und den bewaldeten Hängen des Leithagebirges. Sie verleihen dem Wein besonders lebendige Frische. Eine Konstellation, die man kein zweites Mal findet.

Schieferstein Leithaberg - Weingut Kirchknopf

Der Leithaberg

Die Urkraft der Region Leithaberg in jedem einzelnen Tropfen erkosten.

Die für die Geologie der Region typischen Gesteinsarten Glimmerschiefer und Leithakalk sind für den Weinanbau im wahrsten Sinn des Wortes „Bodenschätze“. So zwingt der harte Glimmerschiefer die Weinreben besonders tief zu wurzeln und ihre Kraft auf nur wenige Trauben zu konzentrieren. Der Kalkstein, der sich aus dem versteinerten Erbe Millionen Jahre alter Meeresfossilien zusammensetzt, gibt dem Wein außerdem Dichte und eine einzigartige, mineralische Note. Zahlreiche Sonnentage wechseln hier mit den kühlen Nächten des nahen Neusiedlersees und den bewaldeten Hängen des Leithagebirges. Sie verleihen dem Wein besonders lebendige Frische. Eine Konstellation, die man kein zweites Mal findet.

Ried Fehlmühl

Die Ried Fehlmühl befindet sich südwestlich von Kleinhöflein. Tiefgründiger Kalkboden mit Durchsetzungen von kalkhaltiger Braunerde ist für diese Riede markant. Die unmittelbare Nähe zum Eisbach unterstützt das Kleinklima sehr positiv, da er für konstant kühle Luftströmungen und langsame Aromaausreifung in den Nächten sorgt. Zusätzlich trocknen kühlende Westwinde die Trauben in den Herbsttagen gut ab, sodass sie lange an den Rebstöcken ausreifen können.

Ried Fehlmühl - Weingut Kirchknopf
Ried Fehlmühl - Weingut Kirchknopf

Ried Fehlmühl

Die Ried Fehlmühl befindet sich südwestlich von Kleinhöflein. Tiefgründiger Kalkboden mit Durchsetzungen von kalkhaltiger Braunerde ist für diese Riede markant. Die unmittelbare Nähe zum Eisbach unterstützt das Kleinklima sehr positiv, da er für konstant kühle Luftströmungen und langsame Aromaausreifung in den Nächten sorgt. Zusätzlich trocknen kühlende Westwinde die Trauben in den Herbsttagen gut ab, sodass sie lange an den Rebstöcken ausreifen können.

Ried Katterstein am Leithaberg - Weingut Kirchknopf

Ried Katterstein

Die Ried Katterstein zählt mit einer Seehöhe von 220 bis 300 m zu den höchsten Bergweinlagen am Leithaberg und charakterisiert sich durch viele, sehr kleine Weingartenparzellen. Nach Südosten ausgerichtet und von drei Seiten durch den Wald umgeben herrscht hier ein einmaliges Kleinklima. Nachts strömen kühle Luftmassen aus dem angrenzenden Leithaberg Wald, die für eine morgendliche Taubildung sorgen. Das verzögert die Erwärmung der Blätter und Trauben. Durch die karge, von Glimmerschliefer geprägte Bodenstruktur nehmen die Reben die wunderbare Mineralik auf.

Ried Katterstein am Leithaberg - Weingut Kirchknopf

Ried Katterstein

Die Ried Katterstein zählt mit einer Seehöhe von 220 bis 300 m zu den höchsten Bergweinlagen am Leithaberg und charakterisiert sich durch viele, sehr kleine Weingartenparzellen. Nach Südosten ausgerichtet und von drei Seiten durch den Wald umgeben herrscht hier ein einmaliges Kleinklima. Nachts strömen kühle Luftmassen aus dem angrenzenden Leithaberg Wald, die für eine morgendliche Taubildung sorgen. Das verzögert die Erwärmung der Blätter und Trauben. Durch die karge, von Glimmerschliefer geprägte Bodenstruktur nehmen die Reben die wunderbare Mineralik auf.

Ried Tatschler

Die Ried Tatschler gehört zu den ältesten Weinrieden des Burgenlandes und wurde bereits im Jahr 1570 erstmals urkundlich dokumentiert. Das einzigartige Terroir ist prädestiniert für große Weißweine. Die Weingärten befinden sich auf 200 bis 240 m Seehöhe in einer windgeschützten Hanglage mit südöstlicher Exposition. Der umliegende Leithaberg Wald sorgt für ein kühles Kleinklima und begünstigt die aromatische Ausprägung der Trauben im Herbst. Die Ried Tatschler ist geprägt von kristallinem Urgestein und einer darunter liegenden Schicht Leithakalk.

Ried Tatschler am Leithaberg - Weingut Kirchknopf
Ried Tatschler am Leithaberg - Weingut Kirchknopf

Ried Tatschler

Die Ried Tatschler gehört zu den ältesten Weinrieden des Burgenlandes und wurde bereits im Jahr 1570 erstmals urkundlich dokumentiert. Das einzigartige Terroir ist prädestiniert für große Weißweine. Die Weingärten befinden sich auf 200 bis 240 m Seehöhe in einer windgeschützten Hanglage mit südöstlicher Exposition. Der umliegende Leithaberg Wald sorgt für ein kühles Kleinklima und begünstigt die aromatische Ausprägung der Trauben im Herbst. Die Ried Tatschler ist geprägt von kristallinem Urgestein und einer darunter liegenden Schicht Leithakalk.

Ried Reisbühl - Weingut Kirchknopf

Ried Reisbühl

Die Ried Reisbühl liegt zwischen den Orten Kleinhöflein und Großhöflein auf einer Seehöhe von 180 m und grenzt nördlich an die Ried Setz. Die nur 8 Hektar große Riede wurde bereits im Bergregister von 1570 erstmals dokumentiert und zählt zu den hochwertigsten Blaufränkisch-Lagen am Leithaberg. Der Windschutz des Waldes und die südöstliche Ausrichtung sorgen für ein warmes, einzigartiges Kleinklima und begünstigen eine perfekte Traubenreife. Die Ried Reisbühl ist geprägt von kalkhaltigem Braunerdeboden mit Einschlüssen von kristallinem Urgestein.

Ried Reisbühl - Weingut Kirchknopf

Ried Reisbühl

Die Ried Reisbühl liegt zwischen den Orten Kleinhöflein und Großhöflein auf einer Seehöhe von 180 m und grenzt nördlich an die Ried Setz. Die nur 8 Hektar große Riede wurde bereits im Bergregister von 1570 erstmals dokumentiert und zählt zu den hochwertigsten Blaufränkisch-Lagen am Leithaberg. Der Windschutz des Waldes und die südöstliche Ausrichtung sorgen für ein warmes, einzigartiges Kleinklima und begünstigen eine perfekte Traubenreife. Die Ried Reisbühl ist geprägt von kalkhaltigem Braunerdeboden mit Einschlüssen von kristallinem Urgestein.

Mit unserem Newsletter bleiben Sie am Laufenden:
Aktuelles aus dem Weingarten, neue Jahrgänge, Veranstaltungen, uvm.